Aktuelles
- Alle Kategorien
- Alle Steuerzahler
- Arbeitgeber / Arbeitnehmer
- Unternehmer
- Vermieter
- Kanzlei
- Corona
2023
Solidaritätszuschlag (noch) verfassungsgemäß
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält den Solidaritätszuschlag jedenfalls in den Veranlagungszeiträumen 2020 und 2021 für verfassungsgemäß.
Unterstützung der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Das Bundesfinanzministerium (BMF) gewährt steuerliche Entlastungen für Hilfen für die Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei.
Spekulationsgewinn beim Verkauf von Kryptowährung
Der Kauf und Verkauf bzw. Tausch von Kryptowährung innerhalb eines Jahres mit Gewinn führt zu einem steuerpflichtigen Spekulationsgewinn, wenn die Kryptowährung zum Privatvermögen gehört.
Keine Fahrtenbuchmethode bei geschätzten Benzinkosten
Die Anwendung der Fahrtenbuchmethode zur Ermittlung des geldwerten Vorteils bei Nutzung eines Dienstwagens für private Zwecke ist nicht zulässig, wenn die tatsächlichen Kfz-Kosten nicht durch Belege nachgewiesen, sondern zum Teil lediglich geschätzt werden.
Ankauf und Überlassung eines Handys durch den Arbeitgeber
Ein Arbeitgeber kann seinem Arbeitnehmer ein Mobiltelefon zur Nutzung steuerfrei überlassen, welches er zuvor verbilligt vom Arbeitnehmer gekauft hat. Eine derartige Gestaltung ist nicht rechtsmissbräuchlich.
Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
Bei der Gewerbesteuer mindern Betriebsausgaben den Gewerbeertrag erst ab dem Zeitpunkt der Betriebseröffnung.
Ermäßigter Umsatzsteuersatz in der Gastronomie
Die Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen wird bis Ende 2023 verlängert.
Vorsteuerabzug beim „Vorschaltmodell“
Ein Ehegatte, der wirtschaftlich unabhängig ist, kann aus der Anschaffung eines Pkw, den er an seinen freiberuflich tätigen Ehegatten vermietet, die Vorsteuer geltend machen. Soweit der vermietende Ehegatte jedoch den Pkw selbst nutzt, muss er eine unentgeltliche Wertabgabe der Umsatzsteuer unterwerfen.
Spekulationsgewinn bei Verkauf eines teilweise vermieteten Eigenheims
Soweit einzelne Zimmer einer Immobilie tageweise an Dritte vermietet wurden, ist der Gewinn steuerpflichtig.
Geänderte Bewertungsregelungen für Immobilien
Der Gesetzgeber hat mit Wirkung zum 1.1.2023 die Bewertungsregelungen für Immobilien geändert.
Mieterabfindungen sofort abziehbar
Zahlt ein Vermieter nach der Anschaffung der vermieteten Immobilie Abfindungen an die Mieter, damit diese ausziehen, so dass die Renovierung des Gebäudes problemlos durchgeführt werden kann, sind die Mieterabfindungen sofort abziehbare Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.
Energiepreispauschale für Studenten
Wegen der stark gestiegenen Lebenshaltungskosten und Energiepreise sollen nun auch Studenten sowie Fachschüler eine einmalige Energiepreispauschale (EPP) erhalten.
Steueränderungen 2023
Zum 1.1.2023 sind eine Reihe neuer Regelungen in Kraft getreten. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen.
Dienstwagenüberlassung an Arbeitnehmer umsatzsteuerbar
Die Überlassung eines Dienstwagens an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung ist für den Arbeitgeber umsatzsteuerbar, wenn die Überlassung des Dienstwagens individuell arbeitsvertraglich vereinbart und der Dienstwagen auch tatsächlich privat genutzt wird.
Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat zur Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden Stellung genommen. Dies betrifft Gebäude, die sowohl umsatzsteuerfrei als auch umsatzsteuerpflichtig vermietet werden.
Anpassung von Gewerbesteuervorauszahlungen
Die Finanzbehörden der Bundesländer erleichtern die Anpassung von Gewerbesteuervorauszahlungen wegen der wirtschaftlichen Folgen des Kriegs in der Ukraine und der gegen Russland verhängten Sanktionen.
Entgeltliche Werbung des Arbeitnehmers für den Arbeitgeber
Erhält ein Arbeitnehmer Geld für einen Werbeschriftzug des Arbeitgebers am privaten Kfz, stellt die Zahlung steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.
Steuerfreie Inflationsausgleichsprämie
Im Oktober 2022 wurde eine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie beschlossen.
Midijob-Grenze steigt erneut
Zum 1.10.2022 wurde der Mindestlohn per Gesetz auf 12 € pro Stunde angehoben, die Entgeltgrenze für Minijobs stieg auf 520 €.
Grundsteuererklärung – Frist verlängert
Bund und Länder haben sich auf eine einmalige Verlängerung der Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung geeinigt.
Steuerliche Entlastungen und Kindergelderhöhung
Der Bundesrat hat den steuerlichen Entlastungen beim Steuertarif sowie beim Kindergeld zugestimmt.
Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch Prüfer der Steuerfahndung
Der Bundesfinanzhof (BFH) gab der Klage statt und stellte fest, dass die unangekündigte Wohnungsbesichtigung rechtswidrig war.